Der zweite, "neue" Bahnhof von Lollar entstand nach der Fertigstellung der sog. Kanonenbahn zwischen den beiden Standorten der Firma Buderus Lollar und Wetzlar (1878). Der Bahnhof erhielt
durch die vorbeiführenden Eisenbahnstrecken, die Main-Weser-Bahn auf der einen und die Kanonenbahn auf der andere Seite eine inselartige Lage. Die drei Baukörper, ein zweigeschossiger Klinkerbau
im Süden, ein niedriger Mittelteil und ein dreigeschossiger Klinkerbau im Norden sind darum gereiht. Der Bahnhof wurde nach der Wende vom 19. zum 20.Jahrhundert noch einmal umgestaltet und
erhielt dabei die wappenähnlichen Schmuckelemente und seine gotisierenden Formen.
Der Bahnhof von Lollar ist aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen Kulturdenkmal.
Sparte: Transport und Verkehr / Eisenbahnverkehr
Funktion: Bahnhof
Nutzungszeit: 1878 - heute
Zustand: mäßig
Denkmalschutz: ja
Adresse: Lollar, Bahnhofstraße 10
Lage: im Westen von Lollar westlich der Main-Weser-Bahn
Zufahrt: von der Marbuger bzw. Gießener Straße in die Bahnhofstraße einbiegen, nach der Eisenbahnunterführung links
Zugänglichkeit: als Bahnhof frei zugänglich
Abbildungen: (1-7) Otto Volk
Literatur:
Web-Informationen:
Bearbeiter/in: Otto Volk