Das Kraftwerk bei Heiligenborn ist Teil der Kraftwerkskette Rehbachtal. Das in einem Stausee (Tagesspeicher) unterhalb von Driedorf gesammelte Wasser wird bei Bedarf zum Wasserschloss Heiligenborn geführt, von wo es mit einem Gefälle von 48 m auf etwa 250 m Länge auf die beiden Turbinen des Kraftwerks Heiligenborn fällt.
Das Kraftwerk ist auch Geopunkt des Geoparks Westwald-Lahn-Taunus und der Georoute Energie-Lehrpfad "Wasser, Wind und Sonne".
Sparte: Energie
Funktion: Teil der Kraftwerkskette Rehbachtal
Nutzungszeit: 1926 - heute
Zustand: gut
Denkmalschutz: nein
Adresse: keine
Lage:
südlich des Ortsteils Heiligenborn
Zufahrt:
über die L 3461 bis Heiligenborn, dann zu Fuß auf einem Feldweg
Zugänglichkeit:
frei zugänglich, kann nur von außen besichtigt werden
Informationen und Hinweise: Hinweistafel des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus vor Ort
Abbildungen: (1-4) Otto Volk, 2016
Literatur:
Web-Informationen:
Geopark Westerwald-Lahn-TaunusBearbeiter/in: Otto Volk